World Premiere Recording


 


The music of his native Estonia is central to Paavo Järvi’s career – he has championed the works of Arvo Pärt, Eduard Tubin, Erkki-Sven Tüür and Lepo Sumera worldwide. After numerous and acclaimed Arvo Pärt recordings on Virgin Classics, he now returns, with the Estonian National Symphony Orchestra, to another Estonian composer, Erkki-Sven Tüür (Paavo Järvi recorded his “Insula Deserta” & Homage to Sibelius on the label several years ago), whose works he often directs in international venues.


Symphony no. 4, Magma, is dedicated to Scottish virtuoso percussionist Evelyn Glennie, who tours extensively in the Northern hemisphere, and performs with an extraordinarily wide variety of orchestras and contemporary musicians. She has won many awards, including Best Chamber Music Performance in the 1989 Grammy Awards, for her recording of Béla Bartók’s Sonata for two pianos and percussion (with David Corkhill, Murray Perahia & Georg Solti). Paavo Järvi and Evelyn Glennie are to perform together Magma in Frankfurt on 6th & 7th September.


News: The Orchestre de Paris has appointed the Estonian-born American Paavo Järvi as its music director from 2010. The 44-year-old conductor will take over from the German Christoph Eschenbach at the head of the orchestra that has had many high-profile collaborators, including Herbert von Karajan, Georg Solti and Daniel Barenboim.


http://www.virginclassics.com/releasedetails.php?rid=44798


 


*** 


 


“One of the most acclaimed conductors of his generation, Paavo Järvi has been singled out by critics around the world for his versatility, flair, intensity, and charisma.”
The Absolute Sound


 


***


“A pupil of Leonard Bernstein, Paavo Järvi has much of the latter’s charisma and a similar ability to galvanise an orchestra into playing with furious intensity and bravura panache.”
The Guardian


 


***


Ajakiri BBC Music Magazine valis “Magma” orkestrimuusika kategoorias augusti parimaks plaadiks:


 


Evelyn Glennie let loose


 


“Not yet 50, Estonian Erkki-Sven Tüür’s claims to be considered one of the most vibrant contemporary talents can only be enchanced by this stimulating programme.


Magma, nominally his Fourth Symphony, is really a percussion concerto that throws Evelyn Glennie (for whom it was written) exuberantly upon a large kitchen department, with ear-stupefying results. While its dissonant, colouristically driven language is polystilistically up to the minute, the earlier Inquiétude du fini for chorus and orchestra develops an austere and resonant nobility, with grave modal melody that suggests a Baltic Vaughan Williams – perhaps a result of its dedication to Arvo Pärt. A profounder gravity infuses the recent (2006) Igavik (“Eternity”) for male chorus and orchestra, a sombre memorial piece, while The Path and the Traces for string orchestra (2005) is a haunting musical landscape that, for all its occasionally outré sonorities, reconfirms Tüür’s Nordic credentials and his direct attachment to the Estonian elegiac traditions of earlier composers like Heino Eller.


Glennie is at her most charismatic in Magma, an intoxicatingly physical score; the Estonian National Symphony Orchestra under Paavo Järvi not only supports her blow for blow but plays the entire programme with a palpable sense of passionate conviction. Virgin’s recording is of demonstration standard, the climaxes in Magma frequently awe-inspiring.”
Calum Macdonald, BBC Music Magazine, August 2007


 


***


Ajakirja Gramophone’i oktoobrinumbris valiti “Magma” kümne väljapaistvama uue plaadi hulka (Editor’s Choice):


 


“Tere is much of the cosmic in the work of Erkki-Sven Tüür. Worlds seem to shift and occasionally collide, and his monumental Fourth Symphony is inexorably compelling, not least thanks to the virtuoso percussion playing of Evelyn Glennie. A rather awesome disc.”


Estonia‘s best-known internationally orientated modernist has composed six symphonies (the latest having had its premiere earlier this year in Tallinn), amoung wich the 30-minute single-movement Fourth, dating from 2002 and subtitled Magma, is outstanding. Tüür’s style is essentially mobile-sculptural: which is to say that shifting sound-masses count for more than expressivity. Sibelius is a distant yet clear affinity, and Lutoslawski and sonorism of Polish school of the 1960s and ’70s supply something of the technical means. At its gentlest – as in the tinkling early stages of Magma – the effect resembles Oliver Knussen; at its toughest, Elliott Carter. Impersonal yet irresistible forces seem to guide the structure, while the orchestra builds up a succession of analogies to unpopulated landscapes and natural forces. Behinde the sonic richness and the dazzling surfaces there is an ascetic instinct at work: a refusal to take easy, opportunistic paths and an immensely impressive traversal of craggier ones.


Though written for Evelyn Glennie, who takes the solo percussion part with superb aplomb, this really is a symphony rather than a flashy, beefed-up concerto. It stays just on that side of the divide everywhere except in the brief cadenza at approximately the half-way mark.


The other three works on this disc feel similarly substantial and born of inner necessity. The Path and the Traces is simply the finest recently composed piece I have heard for string orchestra, and each of the choral items is memorable, without sacrificing complexity. Tüür is currently well represented on CD, but this new disc strikes me as probably the most rewarding devoted to his music, no doubt partly because performances and recordings are first-class. If the prospect of challenging, granite-hewn musical invention has any appeal, then this is a must.”
David Fanning, Gramophone, Oktoober 2007


 


***


Klangstrom-Polyphonie


 


Seit einiger Zeit scheint der Großteil des kulturellen Exportguts aus dem Ostseeraum aus hochkarätigen Orchestern, Solisten, Dirigenten und vor allem Komponisten zu bestehen. Nachdem vor allem die Skandinavier für Furore gesorgt hatten (und immer noch sorgen, siehe Nørgård, Sandström, Rautavaara, Lindberg, Saariaho), gaben sie den Staffelstab an das Baltikum weiter, allen voran Estland. Von den dort beheimateten Komponisten war bisher allein Arvo Pärt in unseren Landen allgemein bekannt (und von einigen ebenso gefürchtet wie von intellektueller Warte belächelt). Nun stehen seit geraumer Zeit zwei weitere Komponisten neben ihm: Pçteris Vasks, der mit dem Schlagwort ‘Neoromantiker’ nur einseitig etikettiert wird, und Erkki-Sven Tüür, jenen Polystilisten, der das ‘postmoderne’ Komponieren ebenso gut beherrscht wie sich allen wohlfeilen Kategorisierungen zu entziehen versteht.


Erkki-Sven Tüür hat mit Anu Tali und in besonderem Maße mit Paavo Järvi sehr kompetente Anwälte, die seine Musik mit der nötigen Energie und ausgeprägtem Klangsinn effektvoll darzustellen vermögen. Järvi wird neben einigen Gastdirigenten und -orchestern Mitte September dieses Jahres Werke von Tüür dem Publikum vorstellen, ein Tüür-Symposium grundiert diesen Werküberblick wissenschaftlich.


 


Orchestrales Dickicht


Hat Paavo Järvi mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra bereits eine beachtliche Tüür-CD vorgelegt (ECM 1830), so bildet diese nun bei Warner erschienene Einspielung eine ebenso spannende wie kurzweilige Fortsetzung seines Engagements für den Landsmann. Das Zentrum dieser Aufnahme bildet Tüürs Vierte Sinfonie ‘Magma’ für Solo-Schlagwerk und Sinfonieorchester aus dem Jahr 2002. Neben dem brandneuen ‘Igavik’ für Männerchor und Orchester (vollendet 2006) und dem Arvo Pärt zum Siebzigsten gewidmeten ‘The Path and the Traces’ (2005) bildet ‘Inquiétude du fini’ für Kammerchor und Orchester (1992) einen kleinen Rückblick auf Tüürs kompositorische Vergangenheit.


Griff der Este in seiner Anfangszeit (nachdem er seine Rockmusikerkarriere zugunsten von Kompositionsstudien beim viel zu früh verstorbenen Lepo Sumera aufgab) auf Elemente der Minimal Music zurück, die er holzschnittartig mit Tonclustern kontrastierte, so findet er in der (der Solistin Evelyn Glennie gewidmeten) Vierten Sinfonie zu einer flüssigeren Sprache. Auch wenn die kompakten Akkordblöcke, mit denen ‘Magma’ glühend heiß eröffnet wird, nicht wenig an seine Orchesterstücke ‘Zeitraum’ oder ‘Exodus’ denken lassen, weichen die glatten Schnitte der früheren Werke etwas abgerundeten Bruchstellen. Am Anfang der gut halbstündigen Sinfonie finden sich typisch Tüürsche Ingredienzien: Klangsäulen im Tutti, deren Spannungspotential nach raschem Abbau mit Streicherglissandi, Schlagzeugklängen und Holzbläserstaccati aufgefangen wird. Nach traditionellem Vorbild ist der zähflüssige sinfonische Strom von ‘Magma’ in vier Abschnitte unterteilt, die von verschiedenen Klangtimbres des hervortretenden Schlagwerks bestimmt werden: im Anfangsteil vor allem von metallische Klängen, im zweiten vom Drumset, im dritten von Holzpercussion, im rhythmisch eingängigeren Finale von quasi improvisierenden Congas. Das ganze spannt Tüür unter wellenartige Steigerungsverläufe, ein ausgedehntes Schlagwerksolo teilt die Sinfonie in etwa zwei gleiche Hälften.


 


Ideale Solistin, hervorragendes Orchester


Evelyn Glennie nutzt die klanglichen Möglichkeiten des virtuosen Schlagwerkparts effektvoll aus. Unendlich reiche Farbschattierungen und rhythmische Überlagerungen ergeben sich mit dem Orchestersatz, im zweiten Teil (der in seiner rhythmischen Wucht nicht wenig an Mark-Anthony Turnage erinnert) darf sie mit dem Drumset richtig rockig zupacken, ehe ihr im dritten Teil ein Streicherteppich als Grundlage für rhythmische Kaskaden an Marimba, Xylophon etc. bietet. Die Solistin erweist sich hier als perfekte Darstellerin der Tüürschen Klangideen, die zwischen extrem treibender, eingängiger Rhythmik und konstruktiv überlagerten Temposchichten hin und her schwankt.


Paavo Järvi treibt das Estnische Nationale Symphonieorchester zu einer Höchstleistung an, die ebenso von hohem Engagement wie tiefem Klangsinn geprägt ist. Fesselnde Energie und dichte Verwebungen bestimmen den spannungsreichen Klangstrom. Nicht ganz zum Wohl der strukturellen Fasslichkeit schichtet Tüür hier so viele Klangtexturen übereinander, dass sich die dichte Orchesterpolyphonie fast selbst aufhebt. Das macht manchmal einen ungeheuer komplizierten Eindruck – und stellenweise ist es fast besser, wenn man das Ohr mehr auf die Fläche als die Einzelereignisse konzentriert. Bei all dem allerdings kann ‘Magma’ durchaus für sich einnehmen, ein Stück aus vielen Elementen, das von Järvi und dem Estnischen Nationalen Symphonieorchester mit ungemeiner Beredtheit zum Klingen gebracht wird.


Auf ebenso hohem Niveau gelingen die Aufführungen der anderen Stücke. In ‘The Path and the Traces’ erweist sich Tüür wieder einmal als ein genialer Modellierer des Streicherklangs. ‘Igavik’ lässt in beinahe roher Urtümlichkeit Anklänge an alte Runengesänge entstehen, überlagert freilich mit schwebenden Glissandi und zuweilen schreienden Dissonanzen. Dieser extrem dichte, polyphone Orchesterklangstrom wurde von der Technik sehr überzeugend eingefangen, auch wenn der Klangraum des Orchesters in ‘Magma’ technisch erweitert scheint, um den Klangschichten zusätzliche Entfaltungsmöglichkeit zu geben.


 


Kritik von Tobias Pfleger, 28.09.2007 http://magazin.klassik.com/reviews/reviews.cfm?task=review&REID=7170&RECID=11228&CFID=4983&CFTOKEN=48432443